· 

Stockholm, um Schwedisch zu sprechen

Nun sind wir also hier, gelandet in Stockholm. Die Durchsage im Flugzeug hatte ich bereits verstanden, was mich richtig freut.

 

Werner weiss, dass es einen Zug namens Arlanda Express direkt in die Stadt gibt. Also suche ich danach im Internet und sehe, dass man die Tickets online beziehen kann. Das wird übrigens auch empfohlen, es ist billiger als am Schalter.

 

In nur 20 Minuten sind wir im Zentrum von Stockholm angelangt. Von hier aus wollen wir zu Fuss durch die Gamla Stan (Altstadt) nach Södermalm, wo wir unser Hotel gefunden haben. Unterwegs verpflegen wir uns in einem italienischen Restaurant. Unser Mittagessen bestelle ich auf Schwedisch und wir erhalten, was wir wollten. Das ist doch schon mal gut. 😊

 

Es ist ein schöner Spaziergang von der Centralstation (Hauptbahnhof) über Gamla Stan bis zum Medborgerplats auf Södermalm. Im Hotel angekommen, begebe ich mich an die Reception und erkläre, dass wir ein Zimmer gebucht hätten. Alles auf Schwedisch und sie antworten mir auf Schwedisch! Niemand hat bisher die Sprache gewechselt. Es klappt! Ich habe eine riesige Freude.

 

Da es Samstag ist, will ich mir noch rasch Lektüre fürs Wochenende kaufen. Auf dem Weg hierhin habe ich unweit zum Hotel einen Poket-Shop gesehen. Tatsächlich hat der Laden noch auf. Ein kleiner Schwatz, initiiert durch die Buchhändlerin, lässt mich, drei Taschenbücher unterm Arm, ganz beseelt ins Hotel zurückkehren. Ich freue mich dermassen, dass sich der ganze Aufwand des Lernens gelohnt hat einerseits und andererseits, dass ich die Sprache nun auch wiederholt anwenden kann. Was jetzt nicht fehlen darf, um den ersten Tag «schwedisch» zu beenden, ist eine fika. Fika bedeutet für die Schweden, dass man ausgiebig Kaffee trinkt, sich eine zweite oder mehr Tassen Zuschlag holt und evtl. auch noch einen Kanelbulle (Zimtbrötchen) oder Kardemummbulle (Kardamombrötchen) dazu geniesst und zusammen plaudert. Werner meint, fika könnte von Filterkaffee kommen. Möglich wärs. Denn meist wird man gefragt, ob man einen vanlig kaffe (gewöhnlichen Kaffee) haben möchte oder einen vom Automaten. Ersteres bedeutet Filterkaffe mit beliebigem Zuschlag, med påtår. Selbst wer einen Espresso oder so gewählt hat, kann bei Bedarf gratis Nachschlag holen, dann halt einfach Filterkaffee.

Zum Abschluss machen wir noch einen Spaziergang dem Monteliusväg entlang. Der befindet sich auf Södermalm. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Stadt.

 

 

Morgen werden wir Kungsholmen und die Gamla Stan erkunden.