
Am 9. Juni hatten Werner und ich unsere Velotour unterbrochen. Wir sind mit der DB von Ulm bis Friedrichshafen gefahren und fanden dabei heraus, dass man die Räder ab 09:00h gratis mitnehmen kann. Zudem gibt es Fahrradabteile, in die man die Räder stellen kann. Die Velos braucht man nicht aufzuhängen, wie in den IC-Zügen in der Schweiz. E-Bikes hineinschieben ist deutlich leichter als aufhängen. Die DB markiert ihre Radabteile mit einem aufs Fenster aufgemalten Fahrrad.
In Friedrichshafen wählten wir die Fähre über den Bodensee bis nach Romanshorn. Auf der Fähre gibt es extra Fahrradabteile, doch weil wir so viele Velos waren, gaben sie uns eine ganze Autospur dazu.
In Romanshorn suchten wir den Einstieg auf die Obstgartenroute Nr. 74 (siehe Schweiz Mobil), die bis nach St. Gallen führt. Der Name ist wohl verdient. Mit dem Velo fährt man durch diverse Hochstammplantagen. Leicht hügelig, wunderschön, abseits der Hauptverkehrsachse und gut ausgeschildert.
Ab St. Gallen gibt es den IC 5 mit der man, ohne umzusteigen, bis nach Solothurn fahren kann.
Heute habe ich den umgekehrten Weg angetreten. Ich fuhr mit der IC 5 bis zur Endstation Rorschach und von dort mit dem Velo dem Bodensee entlang bis Romanshorn. Danach setzte ich mit der Fähre über nach Friedrichshafen, von wo ich dann mit der DB bis nach Ulm fuhr.
Es hat alles gut geklappt, auch wenn zuerst die Durchsage am Bahnhof zur begrenzten Fahrradmitnahmemöglichkeit für Anspannung sorgte und danach etwas Hektik entstand, weil das Abteil am Zug nicht dort hielt, wie angekündigt. Rund um die Fahrräder, das Ein- und Aussteigen, ergaben sich lustige Gespräche mit anderen Radfahrern.
Nun bin ich gespannt auf meine erste Etappe allein unterwegs. Ich habe dazu die Route etwas angepasst und wähle Abschnitte, die mehrheitlich flach und oft von Velo-Touristen befahren werden. Sollte was passieren, gäbe es bestimmt jemanden, den man um Hilfe bitten könnte.
Kommentar schreiben