Am Samstag solls regnen. Was es dann auch tut. Wir beschliessen daher einen Ausflug nach Uppsala zu machen. Carl von Linné hat dort gewirkt. Mit dem Zug kommt man gut dorthin, sieht etwas von der Landschaft ausserhalb der Stadt und bei Regenwetter kann man mal da in einen Laden, dort unter ein Dach oder in ein Café. Gerade richtig für einen Tagesausflug.

Wir streifen durch die Stadt, bewundern Brücken, Gassen und staunen, als wir vor den mächtigen Türmen des St. Erik Doms stehen. Dieser Dom St. Erik sei der höchste Dom mit seinen 118,7 Metern und zwar in ganz Skandinavien.
In der Kirche finden wir eine Grabplatte mit dem Namen von Carl von Linné, dem berühmten Naturforscher mit der Erfindung der binären Nomenklatur für Pflanzen und Tiere.

Auch König Gustav Wasa fand hier sein Grab.
Zu seiner Ehre wurde der 6. Juni zum schwedischen Nationalfeiertag bestimmt.
Manchen mag auch der vasaloppet (Wasalauf) geläufig sein, der an diesen König erinnert.
Nach dem Besuch des Doms spazieren wir zuerst auf die Anhöhe zum Uppsala Schloss. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Stadt und das Umland. Danach wandern wir zurück ins Zentrum und weiter zu den Linnéträdgården (Linné Gärten), die dann jedoch einen stattlichen Eintrittspreis verlangen, worauf wir auf einen Besuch verzichten.
Es regnet noch immer. So braucht es nicht viel, sich von der Auslage in der Hovkonditori & Schweizeri von Kaffee und Kanelbulle verführen zu lassen. Eine fika, bevor wir den Zug zurück nach Stockholm nehmen, das gehört inzwischen fast selbstverständlich zum Ritual.
Am Abend wollen wir authentische schwedische Küche geniessen. Gar nicht so einfach schwedisch zu essen, bei alle den italienischen Restaurants, die es in der Stadt gibt. In der Nähe des Medborgarplatzes auf Södermalm entdecken wir das Restaurant «Kvarnen», das für seine schwedische Kost bekannt sein soll. Zu Recht, es schmeckte lecker. Etwas überrascht waren wir indes, dass man uns zur Vorspeise bereits einen Schnaps anbieten wollte! Die lakonische Antwort auf unser Erstaunen: Schnaps kann man immer trinken. 😏